|
Öffentliche Finanzwirtschaft
|
|
Fritze/Mutschler/Stockel-Veltmann
Kommunales Finanzmanagement NRW
ISBN 978-3-946736-62-2
8. vollständig überarbeitete Auflage, März 2020, 39,00 € 
Fachbuch, 730 Seiten, mit einer Vielzahl von praktischen Übungen und umfassenden Musterlösungen, einschließlich zahlreicher Beispiele und Vordrucke, ausführlich wie ein Kommentar, etwa 50 Schaubilder.
Das Buch ist gründlich überarbeitet und auf den aktuellen Stand gebracht. Die Neuauflage berücksichtigt sämtliche gesetzlichen Änderungen (einschließlich Verwaltungsvorschriften), die neuere Literatur sowie aktuelle Erkenntnisse aus der kommunalen Praxis.
Sämtliche Teilbereiche des Neuen Kommunalen Finanzmanagements (NKF) werden umfassend behandelt, sodass ein Gesamtwerk zur kommunalen Finanzwirtschaft vorliegt. Nach der Darstellung der Technik der kaufmännischen Buchführung unter besonderer Berücksichtigung der Finanzrechnung werden die Probleme der Bilanzierung erläutert. Es folgen umfangreiche Darstellungen zur Haushaltsplanung (Ergebnisplan, Finanzplan und Haushaltsausgleich), zur Haushaltsausführung und zum Jahresabschluss. Spezielle Kapitel sind den Haushalts- und Bewirtschaftungsgrundsätzen, der Nachtragsplanung sowie der Finanzierung der kommunalen Haushalte und der Haushaltssatzung vorbehalten. Zudem sind auch Kapitel zum Stärkungspakt und zum Überblick über den Gesamtabschluss enthalten.
Alle Kapitel enthalten eine umfassende Darstellung der Materie mit vielen praktischen Beispielen und Übungen mit Musterlösungen, sodass die ganze Breite des NKF praxisnah erarbeitet werden kann. Es ist eine hervorragende Arbeitsgrundlage für die Praxis.
Die Autoren sind Dozenten der Hochschule für Polizei und Verwaltung Nordrhein-Westfalen und zum Teil ehemalige Leiter bzw. Mitarbeiter der Projektteams von Pilotstädten in Nordrhein-Westfalen. Sie betreuen z.T. auch weiterhin Kommunen bei der Anwendung des doppischen Haushaltsrechts.
Hinweise zur Bestellung per E-Mail
nach oben |
|
Mutschler/Stockel-Veltmann
Kommunales Finanzmanagement Neuerscheinung !!!
Studienbuch für den Bachelorstudiengang
ISBN 978-3-946736-88-2
7. vollständig überarbeitete Auflage August 2021, 28,00 €
Studienbuch, 521 Seiten, mit einer Vielzahl von praktischen Übungen und umfassenden Musterlösungen, etwa 50 Schaubilder
Das Buch ist gründlich überarbeitet und auf den aktuellen Rechts- und Praxisstand gebracht.
Das Buch ist anhand der Inhalte des Curriculums für den kommunalen Bachelorstudiengang an der Hochschule für Polizei und öffentliche Verwaltung NRW konzipiert und orientiert sich an den Anforderungen des Studiums. Die Gliederung erfolgt nach den Inhalten des Moduls "Kommunales Finanzmanagement“.
Behandelt werden die Finanzierung der kommunalen Haushalte (Steuern, Gebühren, Beiträge, Zuwendungen Kredite und sonstige Deckungsmittel). Es folgen die Darstellungen zur Haushaltsplanung (Ergebnisplan, Finanzplan und Haushaltsausgleich), zu den Haushaltsgrundsätzen, zur Haushaltsbewirtschaftung, der Haushaltssatzung und zum Jahresabschluss. Insofern wird der gesamte Modulinhalt abgedeckt.
Durch die Übungen eignet sich das Buch hervorragend für das ergänzende Selbststudium.
Die Autoren sind Dozenten der Hochschule für Polizei und Verwaltung Nordrhein-Westfalen.
Hinweise zur Bestellung per E-Mail
nach oben
|
|
Mutschler/Schlösser
Praktische Fälle aus dem Externen Rechnungswesen Neuerscheinung!!!
und Kommunalen Finanzmanagement NRW
ISBN 978-3-946736-83-7
7. vollständig überarbeitete Auflage August 2021
Übungs- und Klausurvorbereitungsbuch, 229 Seiten, 19,00 €
Externes Rechnungswesen (doppelte Buchführung und NKF-Buchführung der Kommunen) und Kommunales Finanzmanagement bilden im Studium und in der Ausbildung einen zusammen gehörenden Themenblock. Das Kommunale Finanzmanagement ist im Bereich der Haushaltsplanung und Haushaltsausführung ohne Beherrschung des Rechnungswesens nicht nachvollziehbar. Insofern deckt dieses Buch beide Teilbereiche ab.
Das Buch ist gründlich überarbeitet und auf den aktuellen Rechts- und Praxisstand gebracht.
Das Klausur- und Übungsbuch soll Hilfestellung bei der Anfertigung von Klausuren im Externen Rechnungswesen und Kommunalen Finanzmanagement leisten, bietet aber durch die Auswahl der Übungen und Klausuren auch eine vollständige Wiederholung des Lehrstoffes. Es ergänzt demnach die Fachbücher „Externes Rechnungswesen“ und „Kommunales Finanzmanagement“, die im selben Verlag erschienen sind.
In acht Themenbereichen werden klausurrelevante Fälle behandelt. Dabei sind die Darstellungen so aufgebaut, dass zunächst eine Musterlösung angeboten wird, wie sie auch von den Klausurbearbeitenden erbracht werden kann. Im Anschluss daran erfolgen ergänzende Hinweise zu den Lösungswegen, aber auch zu alternativen Lösungsansätzen. Schließlich werden noch vier Klausuren mit Musterlösungen angeboten. Vorangestellt ist eine Anleitung für die Erstellung von Leistungsnachweisen im Externen Rechnungswesen und Kommunalen Finanzmanagement sowie für die Vorbereitung auf die Leistungsnachweise.
Die Autoren sind hauptamtliche Dozenten an der Hochschule für Polizei und Verwaltung Nordrhein-Westfalen und aufgrund ihrer Tätigkeit auch regelmäßig Verfasser von Klausuren.
Hinweise zur Bestellung per E-Mail
nach oben |
|
Mutschler/Stockel-Veltmann
Externes Rechnungswesen Neuerscheinung!!!
Studienbuch für den Bachelorstudiengang
ISBN 978-3-946736-84-4
6. vollständig überarbeitete Auflage August 2021, 18,00 €
Studienbuch, 176 Seiten, mit einer Vielzahl von praktischen Übungen und umfassenden Musterlösungen
Das Buch ist gründlich überarbeitet und auf den aktuellen Rechts- und Praxisstand gebracht.
Das Buch ist anhand der Inhalte des Curriculums für den kommunalen Bachelorstudiengang an der Hochschule für Polizei und öffentliche Verwaltung NRW konzipiert und orientiert sich an den Anforderungen des Studiums. Die Gliederung erfolgt nach den Modulinhalten „Rechnungswesen I, Externes Rechnungswesen“.
Behandelt werden alle Inhalte des Moduls (Grundbegriffe, Rechnungsstoff, Rechnungsgrößen, doppelte Buchführung im NKF, kaufmännische Buchführung, Jahresabschluss und Bilanzanalyse durch Kennzahlen.
Durch die Übungen eignet sich das Buch hervorragend für das ergänzende Selbststudium.
Die Autoren sind hauptamtliche Dozenten der Hochschule für Polizei und Verwaltung Nordrhein-Westfalen.
Hinweise zur Bestellung per E-Mail
nach oben
|
|
Beck/Böhmer/Brettschneider/Bernhardt/Mutschler/Stockel-Veltmann
Kommunales Finanzmanagement in Baden-Württemberg
- Neues Kommunales Haushalts- und Rechnungswesen (NKHR) -
ISBN 978-3-946736-59-2
3. vollständig überarbeitete Auflage September 2019, 36,00 €
Fachbuch, 718 Seiten, mit einer Vielzahl von praktischen Übungen und umfassenden Musterlösungen, ausführlich wie ein Kommentar, etwa 50 Schaubilder
Das Buch ist gründlich überarbeitet und auf den aktuellen Stand gebracht.
Sämtliche Teilbereiche des doppischen kommunalen Haushalts- und Rechnungswesens des Landes Baden-Württemberg (kommunale Doppik) werden umfassend behandelt:
- Rechnungsstil der Kommunen in der kommunalen Doppik (Drei-Komponenten-System)
- Grundzüge der kaufmännischen Buchführung
- Ablauf, Organisation und Personal des kommunalen Finanzmanagements
- Planung des Ergebnis- und Finanzhaushaltes einschließlich Haushaltssatzung
- Veranschlagungs- und Bewirtschaftungsgrundsätze
- Ansatz, Ausweis und Bewertung der Positionen der kommunalen Bilanz
- Besondere Bewertungen in der Eröffnungsbilanz einschl. Übernahme kameraler Daten
- Eigen- und Fremdfinanzierung des kommunalen Haushaltes
- Haushaltsausgleich
- Ausführung und Überwachung im Ergebnis- und Finanzhaushalt einschließlich Nachträge
- Bildung von Budgets und die Möglichkeit einer beweglichen Haushaltsführung
- Vermögenswirtschaft und Anlagenbuchhaltung
- Ergebnis- und Finanzrechnung
- Jahresabschluss
Die Autoren sind Professoren der Hochschule Kehl und erfahrene Praktiker (Leiter bzw. Mitarbeiter von Kämmereien) sowie Dozenten an den Fachhochschulen für öffentliche Verwaltung. Sie haben teilweise in der Praxis bei der Einführung der doppischen Finanzwirtschaft als Leiter und Mitglieder von Projektteams von Kommunen mitgearbeitet. Insofern haben sie ihre erheblichen Erfahrungen in das Fachbuch einbringen können.
Hinweise zur Bestellung per E-Mail
nach oben |
|
Mutschler
Kommunales Finanz- und Abgabenrecht NRW
ISBN 978-3-946736-41-7
14. vollständig überarbeitete Auflage, 24,00 €, Dezember 2018
Fachbuch, 339 Seiten, mit einer Vielzahl von Übungen und umfassenden Musterlösungen einschließlich klausurrelevanter Fälle, zahlreiche Beispiele und Vordrucke aus der Praxis, eine Reihe von Schaubildern und Ablaufschemata zur Berechnung und Ermittlung der einzelnen Abgabearten, Anlehnung an die üblichen Stoffverteilungspläne und die Erfordernisse der Praxis.
Das Buch ist gründlich überarbeitet und auf den aktuellen Rechts- und Praxisstand gebracht.
Folgende Themenbereiche werden behandelt:
Finanzverfassung nach dem Grundgesetz unter dem besonderen Gesichtspunkt der kommunalen Beteiligung, Finanzausgleich (allgemeine und zweckgebundene Zuweisungen, Stärkungspakt), allgemeine Steuerlehre, Grundsteuer, Gewerbesteuer, sonstige Gemeindesteuern, Verwaltungs- und Benutzungsgebühren, kommunale Beiträge, sonstige öffentliche Abgaben, Umlagen.
Wegen der weitgehend übereinstimmenden Rechtslage ist das Buch in allen Bundesländern einsetzbar.
Folgender Auszug aus Buchbesprechungen zu Vorauflagen:
Der Städtetag: ... eine didaktisch vorzüglich gelungene Aufbereitung des nicht gerade einfachen ... Stoffes. – Nicht nur Studierenden, sondern auch Verwaltungspraktikern und sonstigen an dem Gebiet Interessierten bietet das Lehrbuch einen ausgezeichneten Überblick.
Hinweise zur Bestellung per E-Mail
nach oben |
|
Daneke/Eimer/Emde/Hahn
Finanzwirtschaft und doppisches Haushaltsrecht Neuerscheinung !!!
der Gemeinden in Hessen
ISBN 978-3-946736-70-7
Fachbuch, 1008 Seiten, 3. vollständig überarbeitete Auflage August 2020, 40,00 € 
Mit dem Fachbuch „Finanzwirtschaft und doppisches Haushaltsrecht der Gemeinden in Hessen“ wird eine umfassende Darstellung des Haushaltsrechts und darüber hinaus des gesamten Finanzwesens der hessischen Gemeinden und Gemeindeverbände vorgelegt. Eingebunden sind das Kassen-, Finanz- und Steuerrecht sowie die Kosten- und Leistungsrechnung für Kommunen. Das Buch enthält insgesamt 200 Seiten mit praktischen Übungen und Lösungen. Aus drucktechnischen Gründen und zur besseren Handhabung sind die Übungen in einem besonderen Band zusammengefasst, der Teil des Buches ist.
Das Buch ist gründlich überarbeitet und auf den aktuellen Stand gebracht. In den einzelnen Kapiteln sind bereits die vorliegenden Entwürfe zur Änderung der GemHVO sowie zu den Hinweisen zur HGO und zur GemHVO eingearbeitet, wobei dabei jeweils auf diese Besonderheiten hingewiesen wird.
Im Einzelnen:
- Die Einnahmen der öffentlichen Hand
- Finanzverfassung, Aufgaben-, Lasten- und Steuerverteilung, Finanzausgleich
- Der Haushaltsplan
- Die Haushaltsgrundsätze
- Verpflichtungsermächtigungen
- Kommunale Schuldenwirtschaft
- Haushaltsausgleich
- Haushaltssatzung
- Mittelfristige Ergebnis- und Finanzplanung
|
- Ausführung und Überwachung des Haushaltes
- Kassen- und Anordnungswesen
- Nachtragssatzung und Nachtragsplan
- Nachbewilligung von Haushaltsmitteln
- Buchführung und Jahresabschluss
- Die kommunale Vermögensrechnung (Bilanz)
- Ergebnis- und Finanzrechnung
- Kosten- und Leistungsrechnung im NKRS
- Wirtschaftliche Betätigung der Kommunen
- Rechnungsprüfung und Entlastung
|
Das detaillierte Inhalts- und Gliederungsverzeichnis kann durch das Anklicken des roten Buttons eingesehen werden.
Die Autoren sind Dozenten der „Hessischen Hochschule für Polizei und Verwaltung“ sowie aufgrund früherer Tätigkeiten erfahrene Praktiker. Insofern haben sie ihre erheblichen Erfahrungen in das Fachbuch einbringen können.
Hinweise zur Bestellung per E-Mail
nach oben |
|
Binnewies/Dehne/Schaar/Anders/ Horstmann
Kommunales Finanzmanagement in Niedersachsen
- Neues Kommunales Rechnungswesen (NKR) -
|
Neuerscheinung !!!
|
ISBN 978-3-946736-71-4
6. vollständig überarbeitete Auflage Januar 2021,720 Seiten, 38,00 €
Fachbuch
mit einer Vielzahl von praktischen Übungen und umfassenden Musterlösungen, einschließlich zahlreicher Beispiele und Vordrucke, ausführlich wie ein Kommentar, etwa 50 Schaubilder
Sämtliche Teilbereiche des doppischen kommunalen Haushalts- und Rechnungswesens des Landes Niedersachsen werden umfassend und praxisnah behandelt.
Das Buch ist gründlich überarbeitet und auf den aktuellen Stand gebracht. Erstmals mit besonderem Kapitel „Grundzüge des neuen Umsatzsteuerrechts für Kommunen“.
Im Einzelnen:
- Rechnungsstil der Kommunen in der kommunalen Doppik (Drei-Komponenten-System)
- Ablauf, Organisation und Personal des kommunalen Finanzmanagements
- Planung des Ergebnis- und Finanzhaushaltes einschließlich Haushaltssatzung
- Veranschlagungs- und Bewirtschaftungsgrundsätze
- Ansatz, Ausweis und Bewertung der Positionen der kommunalen Bilanz
- Besondere Bewertungen in der Eröffnungsbilanz
- Eigen- und Fremdfinanzierung des kommunalen Haushaltes
- Haushaltsausgleich
- Ausführung und Überwachung im Ergebnis- und Finanzhaushalt einschließlich Nachträge
- Bewegliche Haushaltsführung
- Vermögenswirtschaft und Anlagenbuchhaltung
- Jahresabschluss
- Grundzüge des neuen Umsatzsteuerrechts für Kommunen
Die Autoren sind erfahrene Praktiker, Dozenten an Studieninstituten bzw. Hochschulen für öffentliche Verwaltung und haben zum Teil aufgrund Ihrer früheren Tätigkeit im Innenministerium sowie als Leiter bzw. Mitarbeiter von Projektteams von kreisfreien Städten zur Umstellung auf die doppische Haushaltswirtschaft erhebliche Erfahrungen sammeln und in das Fachbuch einbringen können.
Hinweise zur Bestellung per E-Mail
nach oben |
|
Lasar/Bußmann
Kommunales Rechnungswesen in Niedersachsen
Band 1: Buchführung
|
|
ISBN 978-3-946736-13-4
3. vollständige überarbeitete Auflage August 2017, 30,00 €
Fachbuch, 461 Seiten, mit einer Vielzahl von praktischen Übungen und umfassenden Musterlösungen, einschließlich zahlreicher Beispiele und Schaubilder
Alle Kapitel sind vollständig überarbeitet und auf den aktuellen Stand Mitte 2017 gebracht. Sämtliche gesetzlichen Änderungen und die aktuellen Erkenntnisse aus der kommunalen Praxis sind berücksichtigt. Zudem ist das Buch um weitere ca. 30 neue praxisorientierte Beispiele erweitert worden.
Das didaktisch durchdachte und kompakte Basiswerk vermittelt die notwendigen Grundlagen zum System der Doppik sowie die Buchführungstechnik inklusive Jahresabschluss mit Bilanz, Ergebnisrechnung und Finanzrechnung. Das Buch richtet sich insbesondere an die kommunale Praxis. Auch für Studierende an Fachhochschulen mit einem Studiengang für öffentliche Verwaltung und Auszubildende an Studieninstituten ist es geeignet. Es setzt keine besonderen Vorkenntnisse voraus.
Insbesondere werden folgende Themen vertiefend behandelt:
- Grundlagen des kommunalen Rechnungswesens in Niedersachsen
- Grundsystematik der doppelten Buchführung (Drei-Komponentenrechnung)
- Grundlegende Erläuterung des Jahresabschlusses mit Bilanz, Ergebnisrechnung und Finanzrechnung
- Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung
- Organisation der Buchhaltung, insbesondere umfassende Darstellung des Kontenrahmens und der Nebenbücher wie Anlagenbuchhaltung und Debitoren/Kreditorenbuchhaltung
- Verknüpfung Buchführung mit Haushaltsplanung und Jahresabschluss
- Steuerpflichten der Gemeinde, insbesondere Umsatzsteuerpflichten
- Ausgewählte Buchungsfälle in der Kommunalverwaltung anhand des Kontenrahmens in Niedersachsen
Als Anlage enthält das Werk den Abdruck des aktuellen Kontenrahmens und der Bereichsabgrenzung.
Alle Kapitel enthalten nach einer tiefgehenden Darstellung der Materie mit vielen Beispielen und Schaubildern praktische Übungen mit Musterlösungen, sodass die Buchführungstechnik umfassend dargestellt wird.
Der erstgenannte Autor ist Professor für Öffentliche Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Rechnungswesen und Controlling. Gegenwärtig ist er zudem Beauftragter des Masterstudiengangs Public Management und Leiter des Kompetenzzentrums für Verwaltungsmanagement an der Hochschule Osnabrück. Er führt Beratungs- und Schulungsmaßnahmen zum Thema, NKR, Verwaltungsmanagement und Beteiligungsmanagement insbesondere für niedersächsische Kommunen durch. Der zweitgenannte Autor ist Kämmerer der Gemeinde Ostercappeln sowie Mitglied des Arbeitskreises „Neues Kommunales Rechnungswesen“ beim Fachverband der Kämmerer in Niedersachsen. Insofern ist es gelungen, Kompetenzen aus Lehre und kommunaler Praxis in einem Autorenteam zu vereinigen.
.
Hinweise zur Bestellung per E-Mail
nach oben |
|
Lasar/Bußmann
Kommunales Rechnungswesen in Niedersachsen
Band 2: Jahresabschluss und Jahresabschlussanalyse |
|
ISBN 978-3-946736-14-1
2. vollständige überarbeitete Auflage August 2017, 32,00 € 
Fachbuch, 626 Seiten, mit einer Vielzahl von praktischen Übungen und umfassenden Musterlösungen, einschließlich zahlreicher Beispiele und Schaubilder
Alle Kapitel sind vollständig überarbeitet und auf den aktuellen Stand Mitte 2017 gebracht. Sämtliche gesetzlichen Änderungen und die aktuellen Erkenntnisse aus der kommunalen Praxis sind berücksichtigt. Zudem ist das Buch um weitere ca. 30 neue praxisorientierte Beispiele erweitert worden.
Das kompakte Werk vermittelt vertiefte Kenntnisse zum Jahresabschluss und zur Jahresabschlussanalyse im neuen kommunalen Haushalts- und Rechnungswesen in Niedersachsen. Es richtet sich insbesondere an kommunale Praktiker und Studierende an Hochschulen mit einem Studiengang für öffentliche Verwaltung sowie Auszubildende an Studieninstituten in Niedersachsen.
Folgende Themen werden vertiefend behandelt:
- Grundlagen des Jahresabschlusses (Begriff, Rechtsgrundlagen, Bestandteile, Aufstellung, Prüfung)
- Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung
- Inventur und Inventurvereinfachung
- Bilanzierungsfähigkeit
- Bilanzgliederung
- Bewertung
- Aufstellung der ersten Eröffnungsbilanz
- Ergebnisrechnung, Finanzrechnung, Anhang , insbesondere Rechenschaftsbericht
- Durchführung einer Jahresabschlussanalyse
- Kennzahlen zur Analyse der Vermögens-, Ertrags- und Finanzlage, Umfeldanalyse
- Bilanzpolitik
Alle Kapitel enthalten nach einer tiefgehenden Darstellung der Materie mit vielen Beispielen und Schaubildern praktische Übungen mit Musterlösungen.
Der erstgenannte Autor ist Professor für Öffentliche Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Rechnungswesen und Controlling. Gegenwärtig ist er zudem Beauftragter des Masterstudiengangs Public Management und Leiter des Kompetenzzentrums für Verwaltungsmanagement an der Hochschule Osnabrück. Er führt Beratungs- und Schulungsmaßnahmen zum Thema, NKR, Verwaltungsmanagement und Beteiligungsmanagement insbesondere für niedersächsische Kommunen durch. Der zweitgenannte Autor ist Kämmerer der Gemeinde Ostercappeln sowie Mitglied des Arbeitskreises „Neues Kommunales Rechnungswesen“ beim Fachverband der Kämmerer in Niedersachsen. Insofern ist es gelungen, Kompetenzen aus Lehre und kommunaler Praxis in einem Autorenteam zu vereinigen.
nach oben
Hinweise zur Bestellung per E-Mail |
|
Lasar / Bußmann
Kommunales Rechnungswesen in Niedersachsen
Band 3: Konsolidierter Gesamtabschluss |
|
ISBN 978-3-933203-87-2
Fachbuch, November 2015, 389 Seiten, 30,00 € 
Das Buch vermittelt mit zahlreichen Beispielen und Praxishinweisen sowie einer Fallstudie die erforderlichen Kenntnisse zur Aufstellung des konsolidierten Gesamtabschlusses der Kommunen in Niedersachsen. Dabei unterstützen Schaubilder und praktische Übungen mit Musterlösungen zu den einzelnen Kapiteln die Bearbeitung der Materie.
Folgende Themen werden behandelt:
- Grundlagen des konsolidierten Gesamtabschlusses
- Aufstellungspflicht und Abgrenzung des Konsolidierungskreises
- Grundsatz der Einheitlichkeit
- Vollkonsolidierung
- Eigenkapitalmethode
- Änderung bestehender Beteiligungsverhältnisse
- Die Bestandteile des Gesamtabschlusses im Einzelnen
- Organisation der Konzernbuchhaltung
- Gesamtabschluss als Informations- und Steuerungsinstrument
- Fallstudie
Detaillierte Inhaltsangaben und weitere Informationen sind beim Anklicken des roten Buttons zu finden.
Der erstgenannte Autor ist Professor für Öffentliche Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Rechnungswesen und Controlling, und zudem Leiter des Kompetenzzentrums für Verwaltungsmanagement an der Hochschule Osnabrück. Der zweitgenannte Autor ist Kämmerer der Gemeinde Ostercappeln sowie Mitglied des Arbeitskreises „Neues Kommunales Rechnungswesen“ beim Fachverband der Kämmerer in Niedersachsen. Insofern ist es gelungen, Kompetenzen aus Lehre und kommunaler Praxis in einem Autorenteam zu vereinigen.
nach oben
Hinweise zur Bestellung per E-Mail |
|
Grimberg/Bernhardt/Mutschler/Stockel-Veltmann
Neues Kommunales Haushaltsrecht LSA Neuerscheinung !!!
ISBN 978-3-946736-72-1
7. vollständig überarbeitete Auflage Mai 2021, 674 Seiten, 38,00 €
Fachbuch, mit einer Vielzahl von praktischen Übungen und umfassenden Musterlösungen, einschließlich zahlreicher Beispiele und Vordrucke, ausführlich wie ein Kommentar, etwa 50 Schaubilder.
Die vorliegende Neuauflage ist auf den aktuellen Rechts- und Praxisstand gebracht. Sie berücksichtigt die bis Ende des Jahres 2020 in Kraft getretenen novellierten Rechtsnormen. Bei den Produkt- und Kontenrahmenplänen zum neuen kommunalen Haushaltsrecht wurde der überarbeitete Stand vom 01. Januar 2021 zugrunde gelegt
Sämtliche Teilbereiche des "Neuen Kommunalen Haushaltsrechts des Landes Sachsen-Anhalt" werden umfassend behandelt, sodass ein Gesamtwerk zur kommunalen Finanzwirtschaft vorliegt. Im Einzelnen:
- Rechnungsstil der Kommunen in der kommunalen Doppik (Drei-Komponenten-System)
- Technik der kaufmännischen Buchführung
- Ablauf, Organisation und Personal des kommunalen Finanzmanagements
- Planung des Ergebnis- und Finanzhaushaltes einschließlich Haushaltssatzung
- Veranschlagungs- und Bewirtschaftungsgrundsätze
- Ansatz, Ausweis und Bewertung der Positionen der kommunalen Bilanz
- Besondere Bewertungen in der Eröffnungsbilanz
- Eigen- und Fremdfinanzierung des kommunalen Haushaltes
- Haushaltsausgleich
- Ausführung und Überwachung im Ergebnis- und Finanzhaushalt
- Nachtragshaushalte
- Bewegliche Haushaltsführung
- Vermögenswirtschaft und Anlagenbuchhaltung
- Jahresabschluss
Das detaillierte Inhaltsverzeichnis kann durch das Anklicken des roten Buttons eingesehen werden.
Alle Kapitel enthalten eine umfassende Darstellung der Materie mit vielen Beispielen und praktischen Übungen mit Musterlösungen, sodass die ganze Breite des doppischen Haushaltsrechts praxisnah erarbeitet werden kann. Es stellt eine hervorragende Arbeitsgrundlage für die Praxis dar. Das Buch deckt somit die Inhalte der Ausbildung im Kommunalen Finanzmanagement (Öffentliche Finanzwirtschaft) an den Hochschulen und Studieninstituten ab.
Die Autoren sind bzw. waren Dozenten der Hochschule Harz und der Hochschule für öffentliche Verwaltung sowie z.T. Mitarbeiter der Projektteams von Pilotstädten, was den konkreten Praxisbezug verstärkt.
Hinweise zur Bestellung per E-Mail
nach oben |
|
Knöfel / Oelgeklaus / Harder
Kommunales Haushalts- und Rechnungswesen Neuerscheinung!!!
DOPPIK Brandenburg
ISBN 978-3-946736-78-3
5. vollständig überarbeitete Auflage, 666 Seiten, August 2021, 38,00 €
Fachbuch, mit einer Vielzahl von praktischen Übungen und umfassenden Musterlösungen, einschließlich zahlreicher Beispiele und Vordrucke, ausführlich wie ein Kommentar, etwa 50 Schaubilder
Das Buch ist vollständig überarbeitet und auf den neuesten Rechts- und Praxisstand gebracht.
Sämtliche Teilbereiche des doppischen kommunalen Haushalts- und Rechnungswesens des Landes Brandenburg werden auf der Grundlage der Kommunalverfassung, KomHKV sowie der Verwaltungsvorschriften und Praxishinweise umfassend behandelt. Im Einzelnen:
- Kaufmännische Buchführung in der kommunalen Doppik (Drei-Komponenten-System)
- Ablauf, Organisation und Personal des kommunalen Finanzmanagements
- Planung des Ergebnis- und Finanzhaushaltes einschließlich Haushaltssatzung
- Veranschlagungs- und Bewirtschaftungsgrundsätze
- Ansatz, Ausweis und Bewertung der Positionen der kommunalen Bilanz
- Besondere Bewertungen in der Eröffnungsbilanz
- Eigen- und Fremdfinanzierung des kommunalen Haushaltes
- Haushaltsausgleich
- Ausführung und Überwachung im Ergebnis- und Finanzhaushalt einschließlich Nachträge
- Bewegliche Haushaltsführung
- Vermögenswirtschaft und Anlagenbuchhaltung
- Jahresabschluss
Alle Kapitel enthalten nach einer tiefgehenden Darstellung der Materie mit vielen Beispielen praktische Übungen mit Musterlösungen, sodass die ganze Breite des doppischen Haushalts- und Rechnungswesens der Kommunen praxisnah erarbeitet werden kann.
Die Autoren unterstützen als Berater und Dozenten Mitarbeitende aus Kommunal-, Landes- und Bundesverwaltungen im Bereich des öffentlichen Finanzmanagements. Sie sind zudem Dozenten an Studieninstituten und Fortbildungseinrichtungen sowie an Hochschulen bzw. Fachhochschulen für öffentliche Verwaltung.
nach oben
Hinweise zur Bestellung per E-Mail |
|
Dittmann/Dittmann/Kröger/Bernhardt/Mutschler/Stockel-Veltmann
Doppisches kommunales Haushalts- und
Rechnungswesen Mecklenburg Vorpommern (NKHR M-V)
ISBN 978-3-946736-25-7
4. vollständig überarbeitete Auflage, 753 Seiten, März 2018, 36,00 €
Fachbuch mit einer Vielzahl von praktischen Übungen und umfassenden Musterlösungen, einschließlich zahlreicher Beispiele und Schaubilder, ausführlich wie ein Kommentar, etwa 50 Schaubilder.
Seit der Herausgabe der 3. Auflage des Buches erfolgten eine Reihe gesetzlicher Änderungen (u.a. im Rahmen einer Evaluation des NKHR M-V). Zudem haben sich bei den kommunalen Gebietskörperschaften vielfache praktische Erfahrungen ergeben, die bei der Neuauflage des Buches berücksichtigt wurden.
Das Buch ist deshalb vollständig überarbeitet und auf den neuesten Rechts- und Praxisstand des NKHR M-V gebracht.
Sämtliche Teilbereiche des doppischen kommunalen Haushalts- und Rechnungswesens des Landes Mecklenburg-Vorpommern (NKHR M-V) werden auf der Grundlage der Kommunalverfassung, GemHVO-Doppik und GemKVO-Doppik sowie der Verwaltungsvorschriften umfassend behandelt.
Im Einzelnen:
- Rechnungsstil der Kommunen in der kommunalen Doppik (Drei-Komponenten-System)
- Ablauf, Organisation und Personal im NKHR M-V
- Planung des Ergebnis- und Finanzhaushaltes einschließlich Haushaltssatzung
- Veranschlagungs- und Bewirtschaftungsgrundsätze
- Ansatz, Ausweis und Bewertung der Positionen der kommunalen Bilanz
- Besondere Bewertungen in der Eröffnungsbilanz
- Eigen- und Fremdfinanzierung des kommunalen Haushaltes
- Haushaltsausgleich
- Ausführung und Überwachung im Ergebnis- und Finanzhaushalt einschließlich Nachträge
- Bewegliche Haushaltsführung
- Vermögenswirtschaft und Anlagenbuchhaltung
- Ergebnis- und Finanzrechnung sowie Jahres- und Gesamtabschlusss
Alle Kapitel enthalten nach einer tiefgehenden Darstellung der Materie mit vielen Beispielen praktische Übungen mit Musterlösungen, sodass die ganze Breite des doppischen Haushalts- und Rechnungswesens praxisnah erarbeitet werden kann.
Die Autoren sind erfahrene Praktiker sowie Dozenten an Studieninstituten, Verwaltungs- und Wirtschaftsakademien bzw. Fachhochschulen für öffentliche Verwaltung und haben zum Teil aufgrund ihrer Tätigkeit im Innenministerium sowie als Leiter bzw. Mitarbeiter von Projektteams von Kreisen und kreisfreien Städten zur Umstellung auf die doppische Haushaltswirtschaft erhebliche Erfahrungen sammeln und in das Fachbuch einbringen können.
Hinweise zur Bestellung per E-Mail
nach oben |
|
|